Über BibTeX
JabRef hilft Ihnen bei der Arbeit mit Ihren BibTeX-Dateien, aber es müssen dennoch Regeln beachtet werden, wenn Sie Ihre Einträge bearbeiten. Nur so kann sichergestellt werden, dass BibTeX Ihre Datei richtig verarbeiten kann.
BibTeX Felder
Es gibt viele unterschiedliche Felder in BibTeX und einige zusätzliche Felder, die Sie in JabRef einsetzen können.
Grundsätzlich können Sie LaTeX-Befehle in Feldern, die Text beinhalten, einsetzen. BibTeX wird Ihr Literaturverzeichnis automatisch formatieren und je nach BibTeX style (Stildatei .bst) Großbuchstaben verkleinern. Um sicherzustellen, dass einzelne Buchstaben groß bleiben, müssen Sie sie in Klammern einschließen, wie im Wort {B}elgien. (Anm. d. Übers.: Die meisten deutschen BibTeX-Stile behalten die Großbuchstaben ohnehin bei.)
Hinweise zu einigen Feldtypen:
- Bibtexkey
Eine eindeutige Bezeichnung, um sich in LaTeX-Dokumenten auf den Eintrag beziehen zu können. Beachten Sie, dass der Bibtexkey genau mit dem Verweis im LaTeX-Dokument übereinstimmen muss (auch die Groß-/Kleinschreibung).
- address
Der Ort des Verlags oder einer anderen Institution.
- annote
Eine Anmerkung.
Dieses Feld wird von den Standard-Bibliographiestilen nicht verwendet, kann aber bei einigen Stilen benutzt werden, um eine kommentierte Literaturliste zu erstellen.
- author
Dieses Feld sollte alle Autoren Ihres Eintrags enthalten. Die Namen werden durch das Wort and getrennt, auch wenn es mehr als zwei Autoren gibt. Jeder Name kann in zwei gleichwertigen Formen notiert werden:
- Donald E. Knuth oder Knuth, Donald E.
- Eddie van Halen oder van Halen, Eddie
Die zweite Form sollte für Autoren mit zwei oder mehr Nachnamen benutzt werden, um zwischen dem mittleren und dem Nachnamen zu unterscheiden.
- booktitle
Der Titel eines Buches, aus dem ein Teil zitiert wird. Falls Sie ein Buch zitieren wollen, nehmen Sie für den Titel stattdessen das title-Feld.
- chapter
Eine Kapitelnummer (oder Abschnittsnummer oder was-auch-immer-Nummer).
- crossref
Der key eines Eintrags, auf den ein Querverweis gesetzt wird. Damit lassen sich beispielsweise die Daten eines Sammelbandes in einem Eintrag für einen Aufsatztitel wiederverwenden, ohne sie bei jedem Aufsatztitel explizit einzutragen. Die Funktionalität von crossref ist jedoch nicht in jedem Fall praktikabel.
- edition
Die Auflage eines Buch, z.B. ,,Zweite``. Die Ordnungszahl sollte mit einem Großbuchstaben beginnen; sie wird von den Standardstilen gegebenenfalls in Kleinbuchstaben umgewandelt. Manche Stile verlangen hier eine Ziffer.
- editor
Dieses Feld ist analog zu dem author-Feld.
Falls zusätzlich ein author-Feld angegeben wird, bezeichnet das editor-Feld den Herausgeber des Buches oder des Sammelbandes, in dem die referenzierte Literatur erschienen ist.
- howpublished
Die Art, wie ein Werk veröffentlicht wurde (meist außerhalb eines Verlags). Das erste Wort sollte mit einem Großbuchstaben beginnen.
- institution
Die fördernde Institutions eines technischen Reports.
- journal
Ein Zeitschriftenname.
Mit Hilfe von "Strings" können Zeitschriftennamen abgekürzt werden. Zum Erstellen eines solchen Strings können Sie den String-Editor benutzen oder die Funktionalität zur Abkürzung von Zeitschriftentiteln verwenden.
- key
Dieses Feld wird zur Sortierung, zur Erstellung von Labels (falls kein author vorhanden ist) und für Querverweise (crossref) verwendet. Verwechseln Sie dieses Feld nicht mit dem Bibtexkey, der für die \cite
-Kommandos gebraucht wird und am Anfang jedes Eintrags erscheint (im BibTeX-Quelltext).
- month
Der Monat, in dem ein Werk veröffentlicht oder geschrieben wurde. Benutzen Sie am besten die englischen Abkürzungen (jan, feb, mar, apr, may, jun, jul, aug, sep, oct, nov, dec).
- note
Zusätzliche Infromationen. Das erste Wort sollte mit einem Großbuchstaben beginnen.
- number
Die Nummer einer Zeitschrift, eines technischen Reports oder eines Bandes innerhalb einer Reihe (series). Zeitschriften haben oft eine Band- und Heftzählung, der Band entspricht dem volume-, das Heft dem number-Eintrag.
- organization
Die Organisation, die einen Konferenzband fördert.
- pages
Die Seitenzahl(en) oder der Seitenzahlbereich, z.B. 42-111 oder 7,41,73-97 or 43+ (das `+' deutet auf folgende Seiten, die nicht einen einfachen Bereich umfassen).
Ein einfacher Bindestrich (wie in 7-33) wird in einen doppelten Bindestrich (--) verwandelt, der in TeX den bis-Strich anzeigt (also 7–33).
- publisher
Der Name des Verlags.
- school
Der Name einer Universität, an der eine Abschlussarbeit - z.B. eine Dissertation (phdthesis) oder Magisterarbeit (mastersthesis) - geschrieben wurde.
- series
Der Name einer Reihe, in der ein Buch erschienen ist.
Falls die Bücher einer Reihe nummeriert sind, wird die entsprechende Nummer im Feld number angegeben.
- title
Der Titel des Werkes. Die Groß- und Kleinschreibung kann von den Bibliographiestilen und der benutzten Sprache abhängig sein (wobei sie mit deutschen Bibliographiestilen beibehalten wird). Worte, die auch bei Verwendung englischer Bibliographiestile groß geschrieben werden sollen, müssen in geschweifte Klammern eingefasst werden (z.B. A {German} title).
- type
Der Typ eines technischen Reports, z.B. ``Research Note''. Bei jurabib wird dieses Feld auch für den Typ einer Abschlussarbeit verwendet.
- volume
Der Band (Jahrgang) einer Zeitschrift oder der Band eines Buches in einem mehrbändigen Werk.
- year
Das Jahr der Veröffentlichung (oder bei einem unveröffentlichten Werk das Jahr, in dem es geschrieben wurde). Normalerweise sollte im year-Feld nur eine vierstellige Zahl stehen, z.B. 1984. Die Standardstile können aber auch mit year-Einträgen umgehen, deren letzte vier Zeichen (ausgenommen Satzzeichen) Ziffern sind, beispielsweise (um 1984).
Dieses Feld wird für die meisten Eintragstypen benötigt.
Andere Felder
Bibliographie-Stile für BibTeX wurden von vielen Leuten entwickelt,
und einige haben weitere Felder erstellt. Es folgt eine kleine Auswahl.
Feldnamen, die mit einem Stern* versehen sind, werden nicht direkt von JabRef unterstützt, können aber eingebunden werden (siehe Eintragstypen anpassen).
- affiliation*
Die Zugehörigkeit eines Autors.
- abstract
Die Zusammenfassung eines Werks.
- contents*
Ein Inhaltsverzeichnis.
- copyright*
Copyright-Informationen.
- doi
Der Digital Object Identifier ist eine permanente Kennung von Dokumenten.
- eid
Der EID (Electronic identifier) wird für elektronische Zeitschriften benutzt, die auch im Druck erscheinen. Mit dieser Nummer, die die Seitenzahlen ersetzt, lässt sich der Artikel in der gedruckten Ausgabe finden. Der EID wird manchmal auch citation number genannt.
- ISBN*
Die Internationale Standardbuchnummer.
- ISSN*
Die Internationale Standardseriennummer (für Zeitschriften).
- keywords
Stichworte, können in JabRef gut zum Gruppieren verwendet werden.
- language*
Die Sprache des Werks.
- location*
Der Ort, der mit einem Werk in Verbindung steht, z.B. die Stadt, in der eine Konferenz stattgefunden hat.
- LCCN*
Die Library of Congress Call Number. Manchmal heißt das Feld auch lib-congress.
- mrnumber*
Die Mathematical Reviews-Nummer.
- price*
Der Preis.
- size*
Die physische Größe eines Dokuments.
- url
Der Uniform Resource Locator (URL, "einheitlicher Quellenanzeiger"), der auf eine Webseite im Internet verweist.
- urldate
Das Datum, an dem eine Webseite zuletzt besucht wurde.